Molekulargenetisches Labor
Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel
Moldiag Erkrankungen Gene Support Kontakt

RNA-Bindungsprotein 8A

Das Gen kodiert ein mRNA-Bindungsprotein, welches sich vornehmlich im Zellkern aber auch im Zytoplasma befindet. Biallelische Varianten, mit einer pathogenen Variante auf einem Allel und einer seltenen Variante auf dem anderen Allel führen zum TAR-Syndrom (thrombocytopenia-absent radius).

Genstruktur

Das Gen wird auf Chromosom 1 kodiert (1q21.1). Es besteht aus 6 Exons und enthält ein konserviertes mRNA-Bindungs-Motiv (Codons 67-151, Exon 3-5). Es sind nur ein Transkript und ein reifes Protein bekannt (NM_005105 -> NP_005096). Das Gen wird in Zentromer-zu-Telomer-Richtung abgelesen. Ein ähnliches Pseudogen, RBM8B, existiert auf Chromosom 14 (14q23.1).

Expression

Das Protein bindet während des Spleißens an die mRNA. Es findet sich vornehmlich im Zellkern aber auch an frisch exportierter mRNA im Zytoplasma.

Genregulation

Das Protein wird wahrscheinlich während des Spleißvorganges an die mRNA gebunden und verbleibt dort bis zum Transport ins Zytoplasma. Es dient dabei offensichtlich als Marker der Stellen, wo Introns herausgeschnitten wurden.

Interpretation

Eine pathogene Variante eines Allels führt zusammen mit einer seltene Variante (SNV) auf dem anderen Allel zu einem TAR-Syndrom (thrombocytopenia-absent radius). Bei den seltenen Varianten handelt es sich wahrscheinlich um hypomorphe Mutationen, weil bei biallelischem Auftreten keine Krankheit auftritt und auf der anderen Seite biallelische pathogene Varianten wahrscheinlich letal sind.

Gentests:

Klinisch Untersuchungsmethoden Familienuntersuchung
Bearbeitungszeit 5 Tage
Probentyp genomische DNS
Klinisch Untersuchungsmethoden Hochdurchsatz-Sequenzierung
Bearbeitungszeit 25 Tage
Probentyp genomische DNS
Forschung Untersuchungsmethoden Direkte Sequenzierung der proteinkodierenden Bereiche eines Gens
Bearbeitungszeit 25 Tage
Probentyp genomische DNS
Klinisch Untersuchungsmethoden Multiplex ligationsabhängige Amplifikation
Bearbeitungszeit 25 Tage
Probentyp genomische DNS

Verknüpfte Erkrankungen:

TAR-Syndrom
RBM8A

Referenzen:

1.

Zhao XF et al. (2000) MAGOH interacts with a novel RNA-binding protein.

external link
2.

Conklin DC et al. (2000) Cloning and gene expression of a novel human ribonucleoprotein.

external link
3.

Salicioni AM et al. (2000) Identification and structural analysis of human RBM8A and RBM8B: two highly conserved RNA-binding motif proteins that interact with OVCA1, a candidate tumor suppressor.

external link
4.

Kataoka N et al. (2000) Pre-mRNA splicing imprints mRNA in the nucleus with a novel RNA-binding protein that persists in the cytoplasm.

external link
5.

Kim VN et al. (2001) The Y14 protein communicates to the cytoplasm the position of exon-exon junctions.

external link
6.

Hachet O et al. (2001) Drosophila Y14 shuttles to the posterior of the oocyte and is required for oskar mRNA transport.

external link
7.

Hachet O et al. (2004) Splicing of oskar RNA in the nucleus is coupled to its cytoplasmic localization.

external link
8.

Klopocki E et al. (2007) Complex inheritance pattern resembling autosomal recessive inheritance involving a microdeletion in thrombocytopenia-absent radius syndrome.

external link
9.

Albers CA et al. (2012) Compound inheritance of a low-frequency regulatory SNP and a rare null mutation in exon-junction complex subunit RBM8A causes TAR syndrome.

external link
Update: 23. Juni 2025
Copyright © 2005-2025 Zentrum für Nephrologie und Stoffwechsel, Dr. Mato Nagel
Albert-Schweitzer-Ring 32, D-02943 Weißwasser, Deutschland, Tel.: +49-3576-287922, Fax: +49-3576-287944
Seitenüberblick | Webmail | Haftungsausschluss | Datenschutz | Impressum